Kosten, Geschwindigkeit und Reichweite
Der Wechsel von staubigen Landstraßen zur Schiene verringerte Bruchschäden und Verzögerungen. Kühlere Lager auf der Strecke, stabile Fahrpläne und stärkere Zugkraft machten auch empfindliche Waren für Fernhandel tauglich. Qualität blieb erhalten, Preise blieben wettbewerbsfähig.
Kosten, Geschwindigkeit und Reichweite
Mit wachsender Auslastung sanken durchschnittliche Frachtsätze. Bahnen nutzten längere Züge, bessere Lokomotiven und standardisierte Wagen. Diese Skaleneffekte ermöglichten günstigere Endpreise und erweiterten die Käuferschicht, was wiederum Nachfrage und Netzverdichtung befeuerte.