Knotenpunkte und Städte: Wo Wege zu Märkten werden
Mehrstöckige Karawansereien boten Stallungen, Lagerräume und sichere Höfe. Verträge wurden bei Tee verhandelt, während Nachtwachen Listen führten. Manchmal wurden Schuldscheine noch vor Sonnenaufgang eingelöst, um Karawanen keine Zeit zu rauben.
Knotenpunkte und Städte: Wo Wege zu Märkten werden
In Lübeck, Danzig und Bergen bündelten Kaufleute Getreide, Pelze und Salzfisch. Gemeinsame Regeln senkten Risiken, ein früher Vorläufer standardisierter Handelspraktiken. Leser, erinnern Sie sich an einen Hafen, der Sie zum Staunen brachte?