Warum jetzt: Der Taktwechsel der Logistik
Ein mittelständischer Spediteur aus Nordrhein-Westfalen ersetzte den weißen Routenplanungs-Boardmarker durch ein KI-gestütztes Dispositionssystem. Plötzlich wurden Lieferfenster messbar verlässlicher, Leerfahrten sanken, und Verträge basieren heute auf transparenten Service-Leveln statt vagen Versprechen.
Warum jetzt: Der Taktwechsel der Logistik
Was als Feldversuch begann, ist vielerorts Standard: autonome Hoftrailer, Drohnen für Inventuren, smarte Rampensteuerungen. Der Effekt ist weniger Spektakel als spürbare Verlässlichkeit, die neue Handelsmodelle und präzisere Verfügbarkeitszusagen möglich macht.